Laurent Gbagbo

ivorischer Historiker und Politiker; Front Populaire Ivoirien (FPI); Staatspräsident 2000-2010; Internierung als Regimegegner 1971-1973; Direktor des Institut d'Histoire, d'Art et d'Archéologie Africaine (IHAAA) der Universität Abidjan ab 1980; Gründer der Front Populaire Ivoirien (FPI) 1982; im Exil in Frankreich 1982-1988; FPI-Generalsekr. 1988-1996, FPI-Präs. ab 1996; unterlegener Präsidentschaftskandidat 1990; MdP ab 1990; in Stichwahl um Präsidentschaft 2010 laut Wahlkommission Oppositionsführer Alassane D. Ouattara unterlegen, aber vom Verfassungsrat dennoch zum Sieger erklärt (international nicht anerkannt); im Nov. 2011 von den ivorischen Behörden an den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag ausgeliefert, Freispruch im Jan. 2019, 2021 in zweiter Instanz bestätigt

* 31. Mai 1945 Mama bei Gagnoa

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 49/2019

vom 3. Dezember 2019 (bc), ergänzt um Meldungen bis KW 24/2021

Herkunft

Laurent Gbagbo wurde am 31. Mai 1945 in dem Dorf Mama bei Gagnoa in der damaligen Kolonie Französisch-Westafrika (Unabhängigkeit der République de Côte d’Ivoire 1960) als Kind einer katholischen Familie geboren. Er ist Angehöriger des Bété-Volkes im Südwesten der Elfenbeinküste.

Ausbildung

Nach den Schulen in Agboville und Gagnoa besuchte G. ab 1962 das Lycée Classique in der Küstenmetropole Abidjan, wo er 1965 das Baccalauréat (Abitur) im Fachbereich Philosophie ablegte. An der Universität von Abidjan erwarb er 1969 ein ...